Die am häufigsten verwendeten Dichtungen, sowohl in statischen wie dynamischen Anwendungen, sind O-Ringe, die man als bi-direktionale Dichtungen bezeichnen kann, da sie im Querschnitt und in der Form kreisförmig hergestellt sind. Als Material verwendet man in der Hydraulik überwiegend Elastomere in verschiedenen Härten und Beschaffenheiten.
Durch die Materialverformung während der Montage des O-Rings und den Druck, der im Anwendungssystem auf den O-Ring ausgeübt wird, entfaltet sich die Dichtungskapazität. Dieser Druck bewirkt, dass der O-Ring die abzudichtende Öffnung vollständig abdichtet.
Durch die richtige Auswahl der O-Ringe erreicht man eine leckagefreie Anwendung.
Hydraulikdichtungen fallen in die Kategorie der dynamischen Dichtungen. Sie trennen Komponenten, bzw. Kammern voneinander ab. Sie verhindern das Austreten von Hydraulikflüssigkeiten sowie den Eintritt von Verschmutzung, Luft oder Feuchtigkeit.