Verstellmotor
Serie HMV-02
Linde Motoren
Axialkolbenmotoren für die Hochdruckhydraulik. Linde Hydraulikmotoren unterscheiden sich anhand ihrer Konstruktionsmerkmale, denn die Konstant- und Verstellmotoren werden sowohl in Schrägscheiben- als auch Schrägachsenbauweise angeboten.
Mehr über Linde Motoren ▼
Bauarten von Linde Motoren
Hydraulikmotoren von Linde werden in zwei grundlegend unterschiedlichen Bauweisen gefertigt: der Schrägscheiben- (Swash-Plate) und der Schrägachsenbauweise (Bent-Axis). Beide Varianten beruhen auf dem Prinzip des Axialkolbenmotors, unterscheiden sich jedoch in Aufbau, Leistungscharakteristik und Einsatzschwerpunkt. Die Wahl der geeigneten Bauform hängt maßgeblich vom verfügbaren Bauraum, dem geforderten Drehmomentverlauf sowie den thermischen und dynamischen Anforderungen des jeweiligen Einsatzbereichs ab.
Schrägscheibenmotoren (Swash-Plate)
Bei der Schrägscheibenbauweise liegt die Anordnung des Zylinderblocks parallel zur Antriebswelle. Die Kolben werden über eine geneigte Schrägscheibe geführt, wodurch sich bei jeder Umdrehung eine oszillierende Bewegung ergibt. Diese Bauweise ist insbesondere bei Anwendungen mit begrenztem Bauraum und hohem Regelbedarf verbreitet. Sie ermöglicht kompakte Einheiten mit sehr hoher Leistungsdichte und eignet sich ideal für dynamische Lastwechsel. Typisch ist ein ruhiger Lauf bei gleichzeitig hoher Startkraft. Die Serie -02 von Linde, mit ihrem charakteristischen Schrägscheibenwinkel von 21°, gilt dabei als Branchenmaßstab für Effizienz und Reaktionsgeschwindigkeit.
Schrägachsenmotoren (Bent-Axis)
Im Gegensatz dazu ist bei der Schrägachsenbauweise der Zylinderblock gegenüber der Antriebsachse geneigt. Diese Anordnung ermöglicht eine direktere Kraftübertragung und reduziert mechanische Verluste. Der Vorteil liegt in der robusten Auslegung für hohe Drehzahlen bei gleichzeitig hoher Effizienz. Motoren in dieser Bauform zeichnen sich durch eine hohe Dauerbelastbarkeit und besonders geringe Windungsverluste aus. Dank der kompakten axialen Bauweise sind sie besonders für mobile Anwendungen mit engen Einbauräumen geeignet – etwa im Off-Highway-Bereich, in der Landtechnik oder in der Fördertechnik.
Hydraulische Drehmotoren (Rotationsmotoren), Antriebsmotoren & mehr: Produktgruppen in der Übersicht
Verstellmotoren der Serie HMV‑02
Die Verstellmotoren der Serie HMV‑02 gehören zu den zentralen Komponenten im Linde-Produktportfolio für Hochdruckanwendungen. Sie basieren auf der bewährten Schrägscheibenbauweise und sind für den Einsatz in offenen und geschlossenen Hydraulikkreisläufen konzipiert. Mit einem einstellbaren Hubraum von 55 bis 280 cm³ pro Umdrehung ermöglichen sie eine feinfühlige Anpassung der Antriebsleistung an wechselnde Last- und Fahrbedingungen – ein entscheidender Vorteil in mobilen Anwendungen wie Baggern, Radladern oder Kommunalfahrzeugen.
Die Motoren zeichnen sich durch einen ruckfreien Anlauf und hohe Startdrehmomente aus. Der Hydraulikfluss kann stufenlos oder in zwei festen Positionen geregelt werden – wahlweise hydraulisch oder elektrohydraulisch. Die große Regelspanne erlaubt einen effizienten Betrieb über ein weites Drehzahl- und Lastspektrum hinweg. Ergänzend bietet Linde zahlreiche Ventiloptionen, darunter integrierte Drucküberlagerungs-, Entlastungs- und Gegenhalteventile.
Ein besonderes Merkmal der HMV02-Serie ist die Möglichkeit zur Durchtriebswelle mit PTO-Funktion (Power Take-Off), die den Anbau weiterer hydraulischer oder mechanischer Nebenaggregate erlaubt. Für Anwendungen mit hohem Leistungsbedarf steht zudem die Ausführung HMV02 D als Doppelmotor zur Verfügung, bei der zwei Motoren in einem Gehäuse vereint werden – beispielsweise als 105D oder 165D.
Mit Nenndrücken bis 450 bar und Spitzendrücken von bis zu 500 bar erreicht die HMV‑02-Serie Drehmomente bis zu 1 930 Nm. Diese Kombination aus hoher Leistungsdichte, flexibler Steuerung und robuster Auslegung macht die Baureihe zu einer bevorzugten Wahl für anspruchsvolle hydraulische Antriebssysteme.
Regelmotoren der Serie HMR‑02
Die Regelmotoren der Serie HMR‑02 sind eine Weiterentwicklung der HMV‑Baureihe und ergänzen das Programm von Linde um eine Variante mit automatisierter Verstellfunktion. Konzipiert für den Einsatz in Fahrzeugen, bei denen eine Drehzahlbegrenzung notwendig ist – etwa aus Sicherheits- oder Emissionsgründen – regelt dieser Motortyp selbstständig auf eine zuvor definierte Maximaldrehzahl zurück.
Technisch basiert der HMR‑02 auf der Schrägscheibenbauweise und deckt denselben Hubraumbereich wie die HMV‑Serie ab: 55 bis 280 cm³. Auch die Druckfestigkeit entspricht dem hohen Standard von Linde – mit Nenndrücken bis 450 bar und Spitzendrücken bis 500 bar. Der Hauptunterschied liegt in der Regelmechanik: Die Verstellung der Verdrängung erfolgt nicht aktiv durch ein externes Steuersignal, sondern passiv über ein internes Regelventil, das mit der aktuellen Motordrehzahl verknüpft ist.
Die HMR‑02‑Motoren lassen sich über verschiedene Regelarten ansteuern – hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch. So können sie problemlos in komplexe Maschinensteuerungen integriert werden. Auch hier sind zusätzliche Ausstattungsoptionen wie integrierte Ventile oder Sensorik zur Drehzahlerfassung verfügbar.
Durch die automatische Anpassung der Verdrängung an wechselnde Betriebsbedingungen trägt der HMR‑02 nicht nur zur Effizienzsteigerung, sondern auch zur Schonung des Gesamtsystems bei. Er wird bevorzugt in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine gleichmäßige Fahr- oder Fördergeschwindigkeit trotz variabler Lasten erforderlich ist – etwa in kommunalen Sonderfahrzeugen, selbstfahrenden Arbeitsmaschinen oder Industrieanlagen.
Konstantmotoren der Serie HMF‑02
Die Konstantmotoren der Serie HMF‑02 bilden die robuste und wartungsarme Lösung innerhalb der Schrägscheibenmotoren von Linde. Anders als bei den Verstell- oder Regelmotoren bleibt bei dieser Baureihe die Verdrängung konstant – ideal für Anwendungen mit klar definiertem Lastprofil und festgelegter Drehmomentcharakteristik.
Die HMF‑02‑Serie deckt einen Hubraumbereich von 28 bis 280 cm³ ab und bietet damit eine hohe Bandbreite für unterschiedlichste Leistungsanforderungen. Wie bei den übrigen Motoren der Serie -02 erlaubt die Bauweise Nenndrücke bis 450 bar und Spitzenwerte bis 500 bar. Damit ist die Serie gleichermaßen für dynamische und stationäre Hochdrucksysteme geeignet.
Charakteristisch für die HMF‑02-Motoren ist ihre hohe Leistungsdichte bei gleichzeitig kompakter Bauweise. In Kombination mit ihrem sehr guten Wirkungsgrad sind sie eine wirtschaftliche Lösung für kontinuierliche Antriebe, beispielsweise in Industriepressen, Fördersystemen oder stationären Aggregaten. Ihr konstruktiver Aufbau minimiert die Anzahl beweglicher Komponenten und trägt so zu einer hohen Betriebssicherheit und Lebensdauer bei.
Optional sind auch bei dieser Baureihe diverse integrierte Ventilfunktionen sowie Sensorik- und Steuerungskomponenten erhältlich. Die einfache Integration in bestehende Hydraulikkonzepte macht die HMF02Serie zu einer beliebten Wahl bei OEMs und Systementwicklern, die Wert auf eine langlebige, leistungsstarke Antriebseinheit legen. Auf Wunsch sind Ausführungen als Flanschmotor mit gängigen Anschlussbildern für eine schnelle Integration in bestehende Hydraulikaggregate verfügbar.
Bent-Axis-Motoren der Serien CMV und CMF
Mit den Serien CMV und CMF bietet Linde Hydraulics Axialkolbenmotoren in Schrägachsenbauweise (Bent-Axis) an, die sich durch ihre kompakte Bauform, hohe Wirkungsgrade und ausgezeichnete thermische Eigenschaften auszeichnen. Beide Serien sind für den Einsatz in Anwendungen mit besonders beengten Einbauräumen und gleichzeitig hohen Anforderungen an Drehzahl, Druck und Zuverlässigkeit entwickelt worden.
Die Serie CMV umfasst verstellbare Motoren mit einem Hubraum von 60 bis 215 cm³. Sie sind besonders für dynamische Anwendungen geeignet, bei denen eine flexible Leistungsabgabe und hohe Anfahrmomente erforderlich sind. Durch die schräg zur Antriebsachse stehende Anordnung des Zylinderblocks entsteht eine direkte Kraftübertragung mit minimalen Umlenkverlusten – ein klarer Vorteil im Vergleich zur Schrägscheibenbauweise bei hohen Drehzahlen. Die CMV-Motoren lassen sich stufenlos verstellen und ermöglichen eine präzise Drehmomentregelung, auch unter wechselnden Lastverhältnissen.
Die Serie CMF stellt die Konstantmotorenvariante der Schrägachsenbaureihe dar. Auch sie bietet mit festen Verdrängungswerten eine hohe Effizienz und ist besonders für kontinuierlich laufende Systeme konzipiert. Durch die reduzierte Komplexität bei gleichzeitig hoher mechanischer Robustheit sind CMF-Motoren ideal für den Dauereinsatz in anspruchsvollen mobilen und industriellen Umgebungen.
Beide Serien überzeugen durch ihre hohe Leistungsdichte, geringe Massenträgheit und einen besonders leisen Lauf. Zudem ermöglichen sie, dank ihrer thermisch günstigen Bauweise, den dauerhaften Betrieb unter hoher Belastung – selbst in kompakten Maschinen mit begrenzter Kühlleistung. Die Bent-Axis-Motoren CMV und CMF sind damit eine ideale Lösung für moderne Hydrauliksysteme, die maximale Effizienz auf engem Raum erfordern.
Anwendungsbereiche und Branchen
Linde Hydraulikmotoren kommen in einer Vielzahl industrieller und mobiler Einsatzbereiche zur Anwendung – überall dort, wo höchste Effizienz, Zuverlässigkeit und Leistungsdichte gefordert sind. Durch ihre modulare Bauweise, die große Variantenvielfalt sowie das Angebot an ergänzender Ventil- und Steuerungstechnik lassen sie sich passgenau in unterschiedlichste Maschinenkonzepte integrieren, etwa als hydraulischer Drehantrieb für Schwenk-, Winden- oder Fahrfunktionen.
In der Mobilhydraulik finden Linde-Motoren breite Verwendung – etwa in Baggern, Radladern, Forstmaschinen, Kommunalfahrzeugen oder landwirtschaftlichen Geräten. Hier überzeugen sie durch ihre hohe Dynamik, exakte Steuerbarkeit und robuste Bauweise selbst unter extremen Betriebsbedingungen. Auch in hybriden Antriebskonzepten oder bei energieeffizienten Load-Sensing-Systemen kommen sie zum Einsatz.
Im Bereich der stationären Hydraulik – beispielsweise in Pressen, Förderanlagen, Prüfständen oder Werkzeugmaschinen – punkten die Motoren durch ihre gleichbleibende Leistungsabgabe, lange Lebensdauer und Wartungsfreundlichkeit. Der modulare Aufbau erlaubt darüber hinaus die problemlose Integration in bestehende Systeme, etwa bei Retrofit-Projekten.
Zunehmend an Bedeutung gewinnen die Motoren auch in spezialisierten Anwendungen: etwa in der Marinehydraulik, im Bereich der Seil- und Windentechnik oder in Offshore-Systemen, bei denen kompakte, leistungsstarke und korrosionsgeschützte Antriebseinheiten gefragt sind.
Durch die weltweite Verfügbarkeit von Ersatzteilen, den Support durch zertifizierte Partner wie Motrac Industries und die hohe Variantenvielfalt eignen sich Linde Hydraulikmotoren für nahezu jedes Anforderungsprofil – von der Serienfertigung bis zur maßgeschneiderten Sonderlösung.
Newsletter
Sie wollen keine Neuigkeiten über Motrac Hydraulics und unsere Produkte verpassen?
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an:
Lassen Sie uns beginnen