FAQ’s – Motrac Hydraulik

Erfahren Sie, mit welcher Effizienz und Präzision Hydraulik in verschiedensten Applikationen für die Steuerung und Regelung verantwortlich ist. Hier versuchen wir Ihre häufig gestellten Fragen umfassend zu beantworten.

1. Was bezeichnet man mit hydraulischer Steuerungs- und Antriebstechnik?

Die hydraulische Antriebstechnik ermöglicht es, mechanische Bewegungen in Maschinen und Anlagen zu erzeugen. Es handelt sich um eine Technologie, bei der es um die Erzeugung, Steuerung und Übertragung von Kraft und Bewegung durch Flüssigkeitsdruck geht.

In einem hydraulischen Antriebssystem wird die Hydraulikflüssigkeit mit Hilfe einer Pumpe unter Druck gesetzt. Dieser Druck wird dann durch Rohre und Schläuche auf Hydraulikzylinder oder Hydraulikmotoren übertragen. Der Druck in der Flüssigkeit bewirkt, dass sich die Zylinder ein- und ausfahren bzw. die Hydraulikmotoren sich drehen. Diese Bewegung wird zum Antrieb von Maschinen und Mechanismen in verschiedenen Anwendungen genutzt, von schweren Baumaschinen bis hin zu Industriepressen und Förderanlagen.

Die hydraulische Kraftübertragung ist für ihr hohes Kraft-Dichte-Verhältnis bekannt, d. h. sie kann in relativ kompakten Systemen eine große Kraft ausüben. Sie wird häufig in Situationen eingesetzt, in denen hohe Kräfte oder eine präzise Steuerung der Bewegung erforderlich sind.

2. Was macht ein Steuerblock?

Der Steuerblock ist die entscheidende Komponente in hydraulischen Systemen.

Seine Hauptfunktion besteht darin, den Fluss und den Druck von Hydraulikflüssigkeit zu steuern und zu regeln. Der Steuerblock enthält Ventile und Kanäle, die es ermöglichen, den Hydraulikdruck auf verschiedene Teile eines Systems zu verteilen, um Bewegung, Steuerung oder andere Funktionen auszuführen. Der Steuerblock ist das Herz einer jeden Hydraulikmaschine und dient dazu, den ordnungsgemäßen Ablauf eines hydraulischen Systems sicherzustellen.

3. Wie funktioniert ein Hydraulik-Steuerblock?

Ein Hydraulik-Steuerblock funktioniert, indem er die Strömung der Hydraulikflüssigkeit in einem hydraulischen System reguliert. Durch das gezielte Öffnen oder Schließen von Ventilen im Steuerblock kann die Bewegungsgeschwindigkeit, Richtung und Kraft präzise gesteuert werden.

Wenn ein Ventil geöffnet wird, kann die Flüssigkeit durch den Block strömen und den Hydraulikzylinder oder andere Aktuatoren antreiben. Wenn das Ventil geschlossen wird, wird der Fluss unterbrochen, was zu einem Stillstand oder einer Kontrolle der Bewegung führt.

4. In welchen Branchen wird Hydraulik eingesetzt?

Hydraulische Steuerungs- und Antriebstechnik wird in allen vorstellbaren Branchen eingesetzt. Wo Maschinen und Anlagen bewegt werden oder große Kräfte genutzt werden, ist Hydraulik ein wesentlicher Bestandteil.

Klassische Anwendungen findet man mit der Landmaschinentechnik, der Kommunaltechnik, der Forsttechnik, der Baumaschinentechnik, bei Anbaugeräten, bei maritimen Applikationen, im Bereich Recycling , Zerkleinerung und Siebtechnik und in Hubarbeitsbühnen und Kranen.

5. Was ist IMAV?

Unter dem Markennamen IMAV Hydraulik werden kundenspezifische, individuelle Steuerblöcke sowie Zwischenplatten, Ventilgehäuse und Reihenanschlussplatten, als Standardprodukte, produziert. Die selbst entwickelten Produkte kommen in zahlreichen Branchen und Applikationen zum Einsatz. Flexibel gefertigt werden Hydraulikkomponenten in diversen verschiedenen Ausführungen angeboten.

IMAV ist die Eigenmarke der Motrac Hydraulik.

6. Was sind Zwischenplatten?

Zwischenplatten werden, je nach dem benötigten Druck, aus Aluminium oder Stahl hergestellt. Sie eignen sich für ein breites Einsatzspektrum sowie eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen. Mit IMAV Zwischenplatten kann man Einschraubventile, mit verschiedenen Funktionen, in Höhenverkettungen ohne den Einsatz von zusätzlichen Rohrleitungen oder Hydraulikschläuchen einsetzen. Durch den Einsatz vo IMAV Zwischenplatten reduziert man mögliche Leckagestellen.

7. Was sind die Vorteile der hydraulischen Antriebstechnik?

Hydraulische Systeme sind in der Lage, auch bei kompakten Abmessungen große Kräfte zu erzeugen. Daher wird diese technische Lösung häufig in der Schwerindustrie, in Baumaschinen, in landwirtschaftliche Fahrzeuge und dem maritimen Sektor eingesetzt. Diese hohe Leistungsdichte lässt sich mit hydraulischer Antriebstechnik äußerst präzise regeln und steuern. Dies ermöglicht ein sicheres Arbeiten unter schwierigen Bedingungen und gewährleistet jederzeit eine reibungslose und präzise mechanische Bewegung.

Außerdem sind hydraulische Systeme äußerst robust und zuverlässig, so dass sie auch bei Vibrationen, Stößen und wechselnden Temperaturen eingesetzt werden können.

Hydraulische Antriebstechnik ist eine Kombination aus Kraft, Präzision, Robustheit und Zuverlässigkeit. Das macht sie zur besten Lösung für verschiedene Branchen und Anwendungsbereiche.

8. Wie regelt man den Druck in einem Hydrauliksystem?

Die Druckregulierung in einem Hydrauliksystem ist ein komplexer Prozess, der, zur Gewährleistung einer optimalen Leistung und Sicherheit, eine Kombination von Komponenten und Techniken erfordert.

Eine der wichtigsten Komponenten in diesem Prozess ist das Druckbegrenzungsventil. Dieses Ventil dient als Sicherheitsmaßnahme, indem es den maximalen Druck im System begrenzt. Wenn der Druck diesen Wert erreicht, öffnet sich das Ventil und lässt die Hydraulikflüssigkeit ab. Dadurch werden Schäden an Bauteilen und Ausrüstungen verhindert, die durch zu hohen Druck entstehen können.

Ein weiteres wichtiges Element ist das Druckregelventil, mit dem sich der gewünschte Druck im System einstellen lässt. Dieses Ventil hält einen konstanten Druck unabhängig von Lastschwankungen oder anderen Bedingungen aufrecht. Dadurch kann das System konstant und genau entsprechend den Anforderungen der Anwendung arbeiten.

In modernen Hydrauliksystemen können auch fortschrittlichere Technologien wie drehzahlvariable Antriebe (Umrichter) eingesetzt werden. Diese Steuerungen ermöglichen es dem Bediener, die Geschwindigkeit der Hydraulikpumpe einzustellen. So lässt sich nicht nur die Geschwindigkeit der Bewegungen, sondern auch der Druck im System präzise steuern.

Kurz gesagt, die Druckregelung in einem Hydrauliksystem ist ein Zusammenspiel verschiedener Komponenten und Techniken, um einen sicheren, gleichmäßigen und effizienten Betrieb zu gewährleisten.

9. Was ist der Unterschied zwischen einem offenen und geschlossenen Hydrauliksystem?

Offene und geschlossene Hydrauliksysteme sind zwei unterschiedliche Ansätze für die Konstruktion von Hydrauliksystemen, die jeweils ihre eigenen Merkmale und Anwendungen haben.

Ein offenes Hydrauliksystem ist ein System, bei dem die Hydraulikflüssigkeit nach Gebrauch in einen Behälter oder Tank zurückgeführt wird. Die Flüssigkeit wird nach dem Gebrauch nicht wiederverwendet, sondern abgelassen und möglicherweise gefiltert, bevor sie in den Behälter zurückgeführt wird. Offene Hydrauliksysteme werden häufig verwendet, wenn mehrere Hydraulikfunktionen parallel arbeiten müssen oder für Zylinderfunktionen.

In einem geschlossenen Hydrauliksystem zirkuliert die Hydraulikflüssigkeit weiterhin in einem geschlossenen Kreislauf. Bei diesem Verfahren muss nur ein kleiner Teil der Flüssigkeit gefiltert und gereinigt werden, bevor sie in das System zurückkehrt. Diese Art von System ist wesentlich effizienter als ein offenes System, da der Druckabfall durch die Verwendung weniger Komponenten minimal ist. Geschlossene Systeme sind ideal für rotierende Anwendungen, bei denen hohe Effizienz, Genauigkeit und Präzision erforderlich sind.

10. Was sind die Vorteile von hydraulischen gegenüber elektrischen Antrieben?

Die Fragestellung ist äußerst vielschichtig und komplex. Zum einen erzielt man mit der Hydraulik eine große Leistungsdichte in einem geringen Bauraum. Gerade bei großen Maschinen, vor allem im mobilen Sektor, wäre die Größe der benötigten Batterie oft nicht umsetzbar oder die Laufzeit nicht ausreichend.

Zum anderen sind hydraulische Antriebe auch bei schwierigen Umweltbedingungen zuverlässig und ermöglichen dazu eine Unabhängigkeit von Elektrizität. Weiter lassen sich hydraulisch angetriebene Maschinen, gerade wenn eine Vielzahl von verschiedenen Funktionen ausgeführt werden muss, effizienter steuern.

11. In welchen Maschinen ist Hydraulik verbaut?

Hydraulik findet man, überwiegend, in mobilen Arbeitsmaschinen und Anlagen. Hier muss meist viel Leistung aufgebracht werden, um die unterschiedlichen Funktionen nutzen zu können.

Klassische Anwendungen sind in Baumaschinen, Maschinen der Landtechnik, Kommunalfahrzeuge, Anbaugeräten, Hub- und Hebetechnik, Maritime Anwendungen und Offshore, Recycling- Zerkleinerungs- und Sortiertechnik.

Aber auch in industriellen Anwendungen, wie Pressen, Kunststoffmaschinen und der Lebensmittelindustrie werden hydraulischen Komponenten eingesetzt.

12. Was macht ein Hydraulikventil?

Hydraulikventile sind wesentliche Bestandteile in jedem Hydrauliksystem.

Das Hydraulikventil ist ein Bauteil, welches den Öffnungsgrad des Flüssigkeitsdurchflusswegs ändern kann.

Es gibt Druckventile, Wegeventile, Sperrventile und Stromventile.

Sie kommen in verschiedenen Arten mit unterschiedlichen Aufgaben in jedem System zum Einsatz.

Hydraulikventile sorgen dafür das Flüssigkeitsströme beginnen, enden oder umgeleitet werden. Desweitern können sie auch den Durchfluss begrenzen.

13. Was ist ein Montagesteuerblock MS?

Montagesteuerblöcke, kurz MS-Blöcke, sind hydraulische Steuerblöcke der Marke IMAV. MS-Blöcke sind individuell für eine Kundenanwendung konstruiert und gefertigt. Montagesteuerblöcke der Marke IMAV haben 100%igen Kundenschutz und sind nachhaltig sowie quasi unbegrenzt lieferbar.

MS-Blöcke können aus Aluminium und Stahl gefertigt werden und sind sowohl mit kompletter Ventiltechnik, wie auch unbestückt bestellbar.

MS-Blöcke der Marke IMAV werden zu 100% geprüft.

14. Was ist eine Montagebaugruppe MB?

Montagebaugruppe, kurz MB-Einheiten sind individuelle Kundenlösungen. MB-Einheiten können sowohl aus einer Kombination von IMAV-Standardgehäusen, wie auch aus mehreren MS-Blöcken. Gemeinsam mit verbauten Hydraulikventilen bieten sie eine spezielle Funktion zum Betreiben von hydraulischen Anlagen und Systemen.

15. Was sind Lochbilder?

Mit einem Lochbild bezeichnet man in der Hydraulik die Anschlussmaße, bzw. die Anordnung der Ausgangsbohrungen eines Ventils.

Um eine Austauschbarkeit der Wegeventile verschiedener Hersteller zu ermöglichen, sind die Anschluss-Lochbilder, mit der DIN 24340 Form A und ISO 4401, international genormt.

Die Anschluss-Lochbilder werden über unterschiedliche Nenngrößen (NG) unterschieden.

16. Welche Arten von Hydrauliksystemen gibt es?

Ganz allgemein unterscheidet man Hydrauliksysteme nach mobilen und stationären Anwendungen. Mobile Hydraulik kommt in fahrbaren Maschinen wie Baggern, Bulldozern, Gabelstaplern, Mähdreschern, Feldspriten und diversen Anbaugeräten zum Einsatz. Sie ermöglichen Bewegungen und die Kraftübertragung für das Heben schwerer Lasten und passen Geräte, durch Hebe- und Senkbewegungen an unterschiedliche Geländebegebenheiten an.

Industrielle Hydrauliksysteme findet man in Fabriken und Produktionsstätten, um Maschinen wie Pressen, Spritzgussmaschinen und Fertigungsstraßen zu betreiben. Sie bieten hohe Leistungsfähigkeit, Präzision und Zuverlässigkeit in der Industrie.

17. Wie viel Druck setzt man in der Hydraulik ein?

Der Druck in einem Hydrauliksystem hängt von den jeweiligen Anwendungen ab. In Hydraulikanlagen werden in der Regel Drücke zwischen 1.000 und 5.000 PSI verwendet.

18. Welche Arten von Hydraulikpumpen gibt es?

Die gängigsten Arten von Hydraulikpumpen sind Axialkolbenpumpen, Zahnradpumpen und Flügelzellenpumpen