1. Was bezeichnet man mit hydraulischer Steuerungs- und Antriebstechnik?
Die hydraulische Antriebstechnik ermöglicht es, mechanische Bewegungen in Maschinen und Anlagen zu erzeugen. Es handelt sich um eine Technologie, bei der es um die Erzeugung, Steuerung und Übertragung von Kraft und Bewegung durch Flüssigkeitsdruck geht.
In einem hydraulischen Antriebssystem wird die Hydraulikflüssigkeit mit Hilfe einer Pumpe unter Druck gesetzt. Dieser Druck wird dann durch Rohre und Schläuche auf Hydraulikzylinder oder Hydraulikmotoren übertragen. Der Druck in der Flüssigkeit bewirkt, dass sich die Zylinder ein- und ausfahren bzw. die Hydraulikmotoren sich drehen. Diese Bewegung wird zum Antrieb von Maschinen und Mechanismen in verschiedenen Anwendungen genutzt, von schweren Baumaschinen bis hin zu Industriepressen und Förderanlagen.
Die hydraulische Kraftübertragung ist für ihr hohes Kraft-Dichte-Verhältnis bekannt, d. h. sie kann in relativ kompakten Systemen eine große Kraft ausüben. Sie wird häufig in Situationen eingesetzt, in denen hohe Kräfte oder eine präzise Steuerung der Bewegung erforderlich sind.